Groß, stark und mächtig sind die hervorragenden Eigenschaften der Wikinger. Bärtige, raubeinige und trinkfeste Gesellen aus dem hohen Norden die sich einst aufgemacht hatten die Welt zu erobern. Seetüchtig und naturverbunden sind sie gewesen und bewaffnet mit ihren selbstgeschmiedeten Waffen. Sie reisten in groben, selbst gezimmerten Segelbooten über die Meere der Welt. Ihr derbes Aussehen und ihr martialisches Verhalten brachte ihnen einen schlechten Ruf ein. Dabei waren diejenigen unter ihnen die raubten, mordeten und brandschatzten die unrühmliche Ausnahme, denn im Grunde waren dem Volk der Wikinger Eigenschaften wie Ehrbarkeit und Treue wichtig. Tapferkeit, Mut und Ausdauer zählten zu ihren Stärken.
Welcher Junge oder junge Mann würde nicht gerne in die Rolle des heidnischen, nordländischen Kriegers schlüpfen, der bei aller Raubeinigkeit trotzdem ein ehrbarer Kerl ist.
Der typische Wikinger kleidete sich in Leder, Felle, Wolle und derbe Stoffe. Dazu trug er Stiefel und einen Helm, den oft die Hörner von Huftieren zierten. An der Hüfte trug er in einem Riemen sein großes Trinkhorn, aus dem Horn einer Kuh.
Die wichtigsten Accessoires beim Wikinger Faschingskostüm sind neben Kleidung, Helm und Trinkhorn natürlich die Waffen des Wikingers. Zumindest ein derbes Schwert und ein Holzschild als Schutz gegen die Angriffe der Feinde sind wichtig um das Bild des Wikingers darzustellen. Einige keltische Symbole wie der Thorshammer und anderer Silberschmuck oder derbe Zeichnungen der nordischen Langboote können die Wirkung zusätzlich verstärken.
Zusammenstallung: Zum Wikingerkostüm gehören Felle, derbe Stoffe, Schnüre und Gürtel, Stiefel, Trinkhorn, Helm, Schwert und Schild.